DLM6000 MSO & DSO Serie (EINGESTELLT)

Hinweis: Dieses Produkt wurde eingestellt 02.09.122012. See this replacement product:

Die neuen Digital- und Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie DLM6000 von Yokogawa zeichnen sich durch eine ergonomische physikalische und grafische Benutzeroberfläche aus, die auf der Basis umfassender Marktforschung und Anwender-Feedback entwickelt wurden. Hierzu gehören beispielsweise dedizierte Tasten mit Hintergrundbeleuchtung für die häufigsten Einstellungen, sowie einzigartige Steuerfunktionen, wie den 5-fach Auswahlschalter und der 'Jog Shuttle'-Knopf von Yokogawa.
Die Oszilloskope der Serie DLM6000 bieten umfassende Möglichkeiten für die Signalcharakterisierung, leistungsfähige Tools zur Erkennung von Störspitzen und Anomalien, fortschrittliche Technologien zur Signalverbesserung und Störunterdrückung, sowie eine Reihe von Optionen für die Analyse von seriellen Bussystemen sowie Leistungsmessungen. Es stehen Modelle mit vier Kanälen plus 16 oder 32 Bit Logikeingänge und mit einer Bandbreite von 500 MHz, 1,0 GHz oder 1,5 GHz zur Auswahl.

Umfassende Trigger Funktionen

Um die gewünschten Signale einfach und zuverlässig erfassen zu können, bietet das DL6000/DLM6000 eine Reihe von anwendungsorientierten Trigger-Funktionen, vom einfachen Flanken-Trigger bis hin zu Triggern für eine Kombination mehrerer Kriterien und Zeitdifferenz-Triggern an.

Action On Trigger-Funktion

Wenn nicht vorhersagbare Phänomene erfasst werden sollen, dann lassen sich mit der Action On Trigger-Funktion Signaldaten automatisch abspeichern, wenn die Trigger-Bedingungen erfüllt werden. Zudem kann eine Benachrichtigung an eine zuvor festgelegte E-Mail-Adresse gesendet werden. Sogar Phänomene, die vielleicht nur einmal pro Tag vorkommen, können einschließlich des Datums und des Zeitpunkts sicher aufgezeichnet werden.

DLM6000 Web 5 1

Echtzeit-Filter und hochauflösender Modus 

Eingangsfilter

Die DLM6000/DL6000 können vor der Anzeige unerwünschte Signalkomponenten aus stark gestörten Signalen herausfiltern.
  • Analoge Filter: 200 MHz / 20 MHz
  • Digitale Filter: 8 MHz / 4 MHz / 2 MHz / 1 MHz 500 kHz / 250 kHz / 125 kHz / 62,5 kHz / 32 kHz/ 16 kHz / 8 kHz
DLM6000 Web 6 1

Hochauflösender Modus 

Die meisten digitalen Oszilloskope bieten eine vertikale (Spannungs-) Auflösung von 8 Bit, im hochauflösenden Modus lassen sich die Signale mit einer Auflösung von bis zu 12 Bit messen.


Messung von Schaltvorgängen
Bei der Messung von Schaltvorgängen ist eine sehr genaue Auswertung aufgrund des ungenügenden Dynamikbereichs bei einer Auflösung von 8 Bit kaum möglich. In solchen Fällen kann mit dem hochauflösenden Modus die Genauigkeit bei den Signalen aber auch bei berechneten Ergebnissen deutlich erhöht werden. 
DLM6000 Web 7 1

Sehr schnelle Erfassung und History Memory 

Unveränderliche Erfassungsrate auch bei der Darstellung von Logiksignalen
  • Während einer kontinuierlichen Messung: Bis 250.000 Mal pro Sekunde pro Kanal 
  • Im N Single Modus: Bis zu 2,5 Millionen Mal pro Sekunde pro Kanal 

Anomalien und Einschwingvorgänge lassen sich mit einer Abtastgeschwindigkeit beobachten, die sich nicht ändert auch wenn analoge und Logiksignale gleichzeitig beobachtet werden. 

DLM6000 Web 8 1
Sehr schnelle Erfassung und History Memory Funktion 

  • Zwischenspeicherung von bis zu 2000 Bildschirminhalten mit aktuellen Signaldaten (keine Bildschirmbilder) 
  • Nach dem Ende der Messung lassen sich einzelne Signale für eine detaillierte Analyse nochmals aufrufen.
  • Suche und Zoom
  • Automatische Messung von Signalparametern
  • Verschiedene Berechnungen 
 DLM6000 Web 10 1

Schnelle Erfassung bedeutet auch sofortige Erfassung 

Bei den meisten Oszilloskopen sind zur Beobachtung und Analyse von Anomalien wie unvorhersehbaren Störungen komplexe Trigger-Einstellungen und eine erneute Messung des Ereignisses erforderlich.
Mit dem DL6000/DLM6000 müssen Sie derartige Phänomene nicht nochmals messen, da Sie die auf dem Bildschirm dargestellten Ereignisse einfach mit der History Memory Funktion später nochmals abrufen können.

DLM6000 Web 13

Beispiel für die Vorteile einer Beobachtung intermittierender Signale: Beobachtung von Befehlen auf einem SD-Bus 

Auf dem SD Card Bus erfolgt die Übertragung der Befehle intermittierend, so dass die nicht interessierenden Teile dieser Signale nicht analysiert werden müssen.

Um die zu beobachtenden Befehle zu erfassen, wird ein serieller Bus-Trigger eingestellt, so dass mit dem History Memory bis zu 2000 Signale erfasst werden, die den Trigger-Bedingungen im History Memory entsprechen. Alls nicht interessierenden Signale werden dann ignoriert.

Anstatt einen einzigen Signalverlauf im Erfassungsspeicher zu speichern, können so mehrere Signalverläufe nur zu dem benötigten Befehl erfasst und analysiert werden.

DLM6000 Web 14

Suche & Zoom

DLM6000 Web 15 Die Positionen der zu analysierenden Signale und Anomalien lassen sich schnell in den erfassten Signaldaten finden und mittels der Zoom-Funktion genauer darstellen.
Die DL6000/DLM6000 Serie verfügt über umfassende Such- und Zoom-Funktionen, um nach bestimmten Signalbestandteilen zu suchen und diese Signale genau zu beobachten.

Suchfunktion zur Extraktion abnormer Phänomene 
Die Suchfunktion kann im History Memory sowohl in analogen, als auch in Logiksignalen suchen (History Suche).

Hauptsuchfunktionen:
  • Status-Suche (Hi/Lo-Einstellung jedes Kanals)
  • Suche nach seriellen Pattern (I²C/SPI/CAN/universelle Muster)
  • Polygon-Zonensuche
  • Suche in einem Signalfenster
  • Suche nach Signalparametern (gemessene Parameter, FFT, etc.) 

Zwei gezoomte Bereiche gleichzeitig anzeigen 

Da sich die Zoom-Faktoren der Serie DL6000/DLM6000 unabhängig einstellen lassen, können zwei gezoomte Signale mit unterschiedlichen Zeitachsen gleichzeitig anzeigt werden.

Zoomen und scrollen mit dem Zoom-Knopf und Jog Shuttle Knopf
Intuitive Einstellung des Zoom-Faktors mit dem Zoom-Knopf und Scrollen mit dem Jog Shuttle Knopf. Zudem kann das Zoom-Fenster automatisch mit der Auto Scroll-Funktion verschoben werden.

DLM6000 Web 16

Automatische Messung von Signalparametern 

Automatische Messung von Signalparametern - Automatische Anzeige von Signalwerte

  • Vertikale Signalparameter wie Amplitude, RMS
  • Zeitachsen-Signalparameter wie Frequenz, Startzeit
  • Verzögerungs-Zeit zwischen bestimmten Signalflanken
  • Automatische Messung von Zeitachsen-Signalparametern ist sogar bei Logiksignalen möglich
  • Der Measurement Location Indicator zeigt die Position eines gemessenen Wertes an 
  • Statistik-Darstellung für die automatisch gemessenen Werte der Signalparameter. 
  • Normale statistische Verarbeitung (kontinuierlich)
  • Statistische Verarbeitung pro Periode (Zyklus)
  • Statistische Verarbeitung von History-Signalen (Vergangenheit) 


Automatische Messung verschiedener Parameter
Einfach die entsprechenden Kontrollkästchen der automatisch zu messenden Parameter in der Parameterliste des Einstellmenüs aktivieren.

Gleichzeitige Darstellung von bis zu 16 gemessenen Parametern während der Erfassung. Zusätzliche Messwerte können im Analyse-Bildschirm oder per PC-Kommunikation erhalten werden.

DLM6000 Web 17

Signalparameter von periodischen Signalen können in jeder Periode gemessen und in Listen sowie Trenddiagrammen anzeigt werden. Dies ist hilfreich, um Signalschwankungen von Periode zu Periode oder Verluste in Schaltlösungen zu untersuchen.


DLM6000 Web 18

Messung und Analyse von Logiksignalen 

DLM6000 Web 19 Parallele Beobachtung von Logiksignalen mit bis zu 32 Bit und von analogen Signalen
Die gleichzeitige Beobachtung von vielen Signalen und die Überprüfung von deren Korrelation und Timing ist eine effektive Möglichkeit, um die zunehmend komplexen embedded Systeme zu verifizieren.

Mit der Serie DLM6000 können Sie Logiksignale mit bis zu 32 Bit und analoge Signale auf 4 Kanälen gleichzeitig messen, und versteckte Daten in den Signalen mittels der Bus-Analyse und der Berechnungsfunktionen untersuchen. 
Logiksignale gruppieren, um diese einfacher lesen und verstehen zu können

Es lassen sich bis zu 5 Gruppen von Logiksignalen definieren. Für jede Gruppe lassen sich Display-Einstellungen eingeben und ungeachtet der Bit-Anordnung des Logiktastkopfes angeben, welches Bit das LSB oder MSB in jeder Gruppe ist.
Dies bedeutet, dass selbst wenn sich Pin-Zuweisungen oder Signal-Anordnungen ändern, nur die Einstellungen verändert werden müssen, nicht aber die Messung der Schaltung wiederholt werden muss. 
 
Durch Bus- und Status-Anzeigen lassen sich Logiksignale einfacher lesen und analysieren 

Das DL6000/DLM6000 unterliegt bei der Anzeige von Logiksignalen in Form eines Signalverlaufs keinen Einschränkungen. Es können auch Logiksignale als Gruppen zusammengefasst und in Form eines Bussystems angezeigt oder spezielle Taktsignale in Form einer Status-Anzeige dargestellt werden.
Dadurch können parallele Ausgangswerte von einem Adressbus oder A/D-Konvertern direkt gelesen werden. Derartige Funktionen vereinfachen die Analyse von Logiksignalen, so dass Funktionstests von Testobjekten schneller und genauer ausgeführt werden können. 



Virtuelle D/A-Berechnungsfunktion zeigt Logiksignale mit bis zu 32 Bit als analoge Signale an 



Das DL6000/DLM6000 beinhaltet eine virtuelle D/A-Berechnungsfunktion, mit der Adressbussignale oder Logiksignale von Datenwandlern in analoge Signale konvertiert und angezeigt werden können. Die ausgegebenen Logiksignale von einem A/D-Wandler lassen sich anzeigen und mit den ursprünglichen analogen Signalen vor der Konvertierung vergleichen. Dadurch kann die allgemeine dynamische Charakteristik der A/D-Konvertierung untersucht werden. Die Darstellung des Adressbussignals in Form eines Signalverlaufs ist hilfreich, um abnorme Speicherzugriffe zu identifizieren. Signale von einem D/A-Wandler können einer FFT-Analyse unterzogen werden oder zusätzliche digitale Filterberechnungen durchlaufen.

Einfachere Logiksignal-Messung minimieren die Auswirkungen auf das Testobjekt
 

Es stehen zwei unterschiedliche Arten von Logiktastköpfen für den DLM6000 zur Verfügung, die je nach Anwendung eingesetzt werden können.
DLM6000 Web 20

250 MHz Logiktastkopf (Modell 701989, Eingangswiderstand: 100 k?)
Das Modell 701989 ist ein 250 MHz Logiktastkopf mit einer speziell geformten Messspitze für Leiterplatten. Neben einer Klemmspitze wird auch ein Halter für die Tastspitze mitgeliefert, was die Kontaktierung von Steckverbindern mit einem 2,54 mm Raster vereinfacht.

DLM6000 Web 21

Logiktastkopf mit hoher Impedanz (Modell 701988, Eingangswiderstand: 1M?, max. Schaltgeschwindigkeit 100 MHz)

Das Modell 701988 ist ein universeller 100 MHz Logiktastkopf mit einer Impedanz von 1 M?. Durch seine hohe Impedanz wird das Verhalten des Zieles praktisch nicht beeinflusst. Neben einer Kontaktierung mit einer Klemmspitze kann der Tastkopf mit entfernter Spitze auch an einen Steckverbinder mit einem Durchmesser von 2,54 mm angeschlossen werden.

DLM6000 Web 22


Intuitive Bedienung und leistungsfähige Tools für die Signalanalyse

DLM6000 Feature 1 1


DLM6000 Feature 3


 

Funktion für eine serielle Bus-Analyse (Option)

 

Die Instrumente der Serie DL6000/DLM6000 können mit Trigger- und Analyse-Funktionen für I2C, SPI, CAN, LIN und andere serielle Bussysteme erweitert werden. Mit diesen Funktionen, ist eine Triggerung auf spezifische Parameter dieser seriellen Bussysteme, sowie eine Anzeige des Signalverlaufs mit Protokollanalyse und Darstellung der decodierten seriellen Businformationen möglich.

Zudem enthalten die Geräte der Serie DL6000/DLM6000 eine " Serial Bus Auto-Setup" Funktion, die die lästige Eingabe der Einstellungen für die Analyse übernimmt.

Automatische Setup-Funktion für die serielle Bussystem-Analyse

 
DLM6000 Option 1

Darstellung des Signalverlaufs, von Protokollinformationen und Decodierung der Informationen in Echtzeit
Die serielle Bussystem-Analysefunktion der DL6000/DLM6000 Geräte zeigt auf dem Bildschirm gleichzeitig drei Arten von Informationen in Echtzeit an. Die Protokollinformationen können dabei mit der Signalinformation verlinkt werden, Daten in der Protokoll-Liste ausgewählt und der entsprechende Teil des analogen Signals automatisch angezeigt werden. Mit der Protokoll-Liste kann überprüft werden, ob die übertragenen Informationen korrekt sind. Falls nicht, lässt sich prüfen, ob es elektrische Probleme beim Signalpegel gab. Bei der Funktionsanalyse von Systemen, die serielle Busse beinhalten, kann dies sehr nützlich sein um zwischen Hardware- und Software-Problemen unterscheiden zu können.

DLM6000 Option 2

  
Analyse von zwei Bussen gleichzeitig
Sowohl Analog-, als auch Logikeingänge können für eine serielle Bus-Analyse genutzt werden. Zudem können zwei unterschiedliche serielle Busse gleichzeitig analysiert werden. Zum Beispiel können ein CAN- und LIN-Bus oder mit einem MSO zwei SPI Busse gleichzeitig analysiert werden. 
 
Beispiel: Verhaltens-Analyse einer I2C Motorsteuerung
Es ist beispielsweise eine Triggerung auf spezifische Daten möglich, die über einen I2C Bus zu einer Motorsteuerung gesendet werden. Dann können die Inhalte und das Timing der Daten, sowie das Verhalten des aktivierten Motors beobachtet und analysiert werden. Darüber hinaus lassen sich mit dem MSO die Logiksignale der Steuerung beobachten und somit das Gesamtsystem untersuchen.



Berechnungsfunktionen

Standardmäßig sind Berechnungen für digitale Filter, Integrale, Flanken, Umdrehungszahl, Logiksignale von DA-Wandlern und FFT-Funktionen enthalten. Da diese Berechnungen Hardware-basiert ablaufen, sind die Ergebnisse sehr schnell auf dem Bildschirm verfügbar. Selbst Berechnungen, die normalerweise an einen separaten PC geschickt werden, können jetzt mit hoher Geschwindigkeit auf dem Oszilloskop ausgeführt werden. Damit kann der Aufwand und die Zeit für die Berechnung und Analyse von Signaldaten deutlich reduziert werden. 

 

DLM6000 Web 26

Berechnung digitaler Filter

Die Berechnungen für digitale Filter, Integrale, Flanken, Umdrehungszahlen, Logiksignale von DA-Wandlern und FFT-Funktionen sind standardmäßig enthalten.

Da diese Berechnungen Hardware-basiert ablaufen, sind die Ergebnisse sehr schnell auf dem Bildschirm verfügbar. Selbst Berechnungen, die normalerweise an einen separaten PC geschickt werden, können jetzt mit hoher Geschwindigkeit auf dem Oszilloskop ausgeführt werden. Damit kann der Aufwand und die Zeit für die Berechnung und Analyse von Signaldaten deutlich reduziert werden.



DLM6000 Web 27

FFT-Berechnung

FFT-Berechnungen können für analoge Signale oder DA-Wandler-Berechnungen ausgeführt werden. Dies beinhaltet nicht nur Signalspektren sondern auch Kohärenz- und Übertragungsfunktionen.















DLM6000 Web 28

Anwender-definierte MATH-Operationen (option)

Durch die Kombination von grundlegenden mathematischen Funktionen, trigonometrischen Funktionen, Differenzialen, digitalen Filtern, Signalparametern und anderen Werten können Gleichungen definiert und ausführt sowie die Ergebnisse neben dem beobachteten Signal anzeigt werden.

 

 







 

Unterschiedlichste Anschlussmöglichkeiten für Fernsteuerung, Datentransfer und Datenspeicherung 

DLM6000 Web 24

DLM6000 Web 25

700924 100 MHz Differenztastkopf (EINGESTELLT)

Der Differenztastkopf eignet sich für die potentialfreie Messung hoher Spannungen mit großer Bandbreite

700925 15 MHz Differenztastkopf (EINGESTELLT)

Eingangs-Dämpfungsfaktor: umschaltbar zwischen 1/10, 1/100 

700939 900 MHz Aktiver FET Tastkopf

Der 700939 FET ist ein aktiver Tastkopf mit einer Frequenz-Bandbreite von 900 MHz und einem Dämpfungsverhältnis von 10 : 1

701917 Stromzange 50 MHz / 5 Arms

Frequenzbereich: DC bis 50 MHz
Maximaler Dauereingangsstrom: 5 Arms

Geeignet für Digital-Oszilloskope, ScopeCorder und andere Messgeräte zur Messung des Signalverlaufs.

701918 Stromzange 120 MHz / 5 Arms

Frequenzbereich: DC bis 120 MHz
Maximaler Dauereingangsstrom: 5 Arms

Geeignet für Digital-Oszilloskope, ScopeCorder und andere Messgeräte zur Messung des Signalverlaufs.

701920 500 MHz Aktiver Differenztastkopf

Ermöglicht eine genaue Beobachtung schneller differentieller Signale

701922 200 MHz Aktiver Differenztastkopf

Bandbreite: DC bis 200 MHz (-3 dB)

701924 1.0 GHz Aktiver Differenztastkopf (PBDH1000)

Differenztastkopf 50:1, Impedanz 2 x 1 MΩ//1.1 pF

701926 Hochspannungs-Differenztastkopf (EINGESTELLT)

701926 Hochspannungs-Differenztastkopf für die Geräte der DL Serie

701928 Stromzange 100 MHz / 30 Arms

Diese aktive Stromzange benötigt keine zusätzliche Verbindung zur Stromversorgung (LEMO-Steckverbinder), wird automatisch erkannt und führt bei der Verwendung selbstständig einen Nullabgleich durch.

701929 Stromzange 50 MHz / 30 Arms

Diese aktive Stromzange benötigt keine zusätzliche Verbindung zur Stromversorgung (LEMO-Steckverbinder), wird automatisch erkannt und führt bei der Verwendung selbstständig einen Nullabgleich durch.

701930 Stromzange 10 MHz / 150 Arms

Bandbreite: DC bis 10 MHz (-3dB)

701931 Stromzange 2 MHz / 500 Arms

Bandbreite: DC bis 2 MHz (-3dB)

701944 100:1 Tastkopf

Bandbreite: DC bis 400 MHz

701945 100:1 Tastkopf

Bandbreite: DC bis 250 MHz (-3dB)

701971 DC-Stromversorgungsleitung

Für die DC-Stromversorgung (/DC) mit Krokodilklemmen.

701988 (PBL100) Logik-Tastkopf

701988 (PBL100) Logik-Tastkopf

701989 (PBL250) Logik-Tastkopf

Logik-Tastkopf (PBL250)

B9988AE Drucker-Papier für den DL750, DL850-, DLM2000- und DLM4000-Serie

Qualitäts-Papier für den DL750, DL850-, DLM2000- und DLM4000-Serie.

701919 Tastkopf-Halter

Der Tastkopf-Halter ermöglicht durch seinen flexiblen Ausleger und schweren Sockel eine Positionierung und Stabilisierung des Tastkopfes und vereinfacht so den Test von Baugruppen.

Overview:

While accurate rise time measurements have become easier to make, it remains, nonetheless, quite easy to overlook error contributions due to not only the oscilloscope but also the probe. And, while the error contributed by a scope's finite step-response (rise time) is often accounted for, that contributed by the probe is often overlooked.

Overview:

Frequency to Voltage Conversion   Problem: A transducer produces a sine-wave output dependant on the voltage-input; here is how to decode that output with a scope or a ScopeCorder.  For 3kV input, the transducer ...

Overview:

Question:If the DL9000 Oscilloscopes is in normal trigger mode and no waveform acquisitions have been made i.e. the scope has not triggered, a query to the instrument using the :Waveform:Record or :History:Record? Minimum it returns ...

Overview:

The Time Axis Accuracy is the accuracy of the A/D clock. It is not possible to directly measure the A/D clock and the A/D clock is not output from the ScopeCorder DL850/SL1400. To verify the accuracy of the A/D clock, you will ...

Overview:

Even though the display record length is shorter than the specified record length, measurement is made over the full record length. There is no function that allows you to move the display position to view the other ...

Overview:

The measured propagation delay for the PB500 500 MHz Passive Probe (701943) is approximately 8.2 ns. A simple way of measuring the propagation delay, using the DL9000, is to measure the delay between two ...

Overview:
  • Unbalanced input, balanced input, isolated input, and differential input
  • Types of inputs guide presentation
  • Related products and solutions
Overview:

High Resolution mode can be used to remove high frequency noise and increase vertical resolution. It achieves this by increasing the number of effective bits per data to 12-bits through digital and bandwidth filters.

Overview:

Decimation is a technique used to reduce the total number of samples. You can use Xviewer to perform decimation on your waveform data files that have the WDF/WVF/ASCII CSV extension format. Decimation reduces the ...

Overview:

If your DL series oscilloscope is not measuring rise or fall time, it may be because you are attempting to measure asymmetric waveforms. It is not possible to perform automatic rise or fall time measurements on DL ...

Overview:

We do not have an instruction manual describing the *.WDF file format structure like we did for the *.WVF files.

We provide a list of support options with more details. 

Overview:

There are two methods to programmatically determine if the calculations for waveform parameters is completed on the DL series oscilloscopes. Send the :MEAS:WAIT? command. This will ensure that no other commands are ...

Overview:

The DLM2000 Series mixed signal oscilloscopes are capable of performing enhanced parameter measurements and calculations. This feature allows you to perform automated measurements of waveform parameters of two different areas. It ...

Overview:

The DL series instruments are capable of measuring the delay between traces or the delay between channels. The measured output value can be displayed in either time or degree. To setup the DL850 Scopecorder to measure delay, follow ...

Overview:
  • Lowest possible device setting for sample rate on Yokogawa DL850 ScopeCorder is 5 Sa/sec
  • Methods for much lower sample rates
  • External clock, etc.
Overview:

The AC Power Input in all Yokogawa instruments is designed as a 3-pin connection (one of which is a GND pin). In some parts of the world, PCs are sold with AC power cables that are 2-pin. Often times this means the ...

Overview:

The free software DL-GATE can be used for the following products only:DL1700E seriesDL7400 series (firmware version after 1.32)DL1600 series (firmware version after 1.13)DL750 series (firmware version after ...

Overview:

The sanitation procedure for various Yokogawa oscilloscopes have been documented below. Please download the document or pdf that refers to your Yokogawa oscilloscope.

Overview:

The Header Size entry, for a ASCII format data file, denotes the number of header lines in the header part of the ASCII File.

Overview:

The DLM6000 Mixed Signal Oscilloscope shows the network icon to notify the user that the instrument is disconnected from a network. This is a specification of the LXI standard that is on the DLM6000 that requires the instrument to show the icon ...

Overview:
  • The Offset function vs. the Position function
  • Set vertical position of a waveform in voltage value (v)
  • Set horizontal location of a waveform in division value (div)
Overview:

You can express any arbitrary exponentiation, in Xviewer or DL series instruments, by using the LOG (common logarithm) and EXP (exponential) functions. For example, for C1 raised to the exponent of 0.2, the math ...

Overview:
  • DC Precision when changing the DC waveform position setting on DL1600
  • How to calculate DC offset voltage
Overview:
  • Xviewer can open multiple files from different DL, SL, and WE series instruments into a single window display 
  • Same sample rate, trigger position, record length
Overview:

The true noise floor of a Yokogawa oscilloscope is ≤ 2-3mVpp. The DL9000 Digital Oscilloscope, for example, has approximately 280uV residual noise at 2mV/Div with input termination set to 50Ω. The residual noise may be measured by ...

Overview:

In general, the recommended sampling rate for CAN bus or I2C analysis is 10x the bit-rate. If the waveform is not noisy, the sampling rate can be set to around 4-5x the bit-rate.

Overview:

The IEC Harmonic analysis on the DL/DLM series oscilloscopes provides a rough analysis and estimation for harmonic testing. The scope will perform an FFT on the current waveform and can be used to measure the general ...

Overview:

Yes, VXI-11 is required and needs to be enabled for the DLM2000 Mixed Signal Oscilloscope to connect properly to Xviewer when using an ethernet connection. If the VXI-11 option is unchecked, a connection failed message will appear.   Related ...

Overview:
  • The DL/DLM6000 Digital Oscilloscope series supports up to 4 Math Channels
  • Accessed by pressing one of the M1-M4 buttons
Overview:

If you selected Decimation or P-P Compression when saving waveform data in ASCII CSV format, then the HResolution will not be equivalent to the Sampling Rate. If Decimation or P-P Compression is not selected, then ...

Overview:
Yes, the /F3 UART, I2C, SPI and the /f4 UART,CAN,LIN trigger and analysis options can be installed on the same DL/DLM6000 unit.

Suchen Sie mehr Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologie oder Lösungen?


Ihr Kontakt zu uns

Precision Making

Oben