
| Technische Daten | |
| Messmodi | Überwachung der normalen Messwerte, Signalanalyse |
| Anzeigefenster | T-Y-Darstellung, Zoom, X-Y-Darstellung, Trenddiagramm, Signalverlauf der berechneten Werte |
| Speicherung/Öffnen von Daten-Dateien | Speicherung/Öffnen von Signalwerten und numerischen Werten |
| Anzahl der angezeigten Signale | Bis zu 8 Signale pro PZ4000 Bis zu 32 Signale bei maximal vier PZ4000s und 16 Signale von mathematischen Berechnungskanälen Jedes Signal kann angezeigt und gelöscht werden. |
| Speicherung von Bilddateien | Der auf dem Bildschirm dargestellte Verlauf der Messdaten kann als .bmp Datei gespeichert werden |
| Einstellungen für den PZ4000 | Eingang, ACQ, Trigger, Messung, Anzeige, MATH, Cursor, Zoom, Datei, Ausdruck, andere |
| Funktionen für mathematische Berechnungen | Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, ABS, SQR, SQRT, LOG, LOG10, EXP, DIF, TINTEG, TREND und andere |
| Systemanforderungen | ||
| Personal Computer | CPU | Celeron1 433 MHz oder besser wird empfohlen |
Speicher | 128 MB oder mehr wird für die Steuerung von bis zu zwei PZ4000 empfohlen2 | |
| 256 MB oder mehr wird für die Steuerung von bis zu vier PZ4000 empfohlen | ||
| VRAM | 4 MB oder mehr | |
| Festplatte | mindestens 1 GB frei | |
| Betriebssystem3 | Windows 98, Windows Me, Windows NT, Windows 2000 Professional, Windows XP (englische Version) | |
| Schnittstellen | RS-232: Ein COM-Port muss verfügbar sein | |
| GPIB: AT-GPIB/TNT (PnP) Karte mit Treiber NI-488.2M Version 1.60 oder später von National Instruments | ||
| PZ4000 | ROM Version 2.02 oder später4 | |
Suchen Sie mehr Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologie oder Lösungen?