Die Produkte von Yokogawa werden im Bereich Motoren und Steuerungen seit langem als Industriestandard angesehen. Der gute Ruf der Leistungsanalysatoren von Yokogawa bei Motoren und Steuerungen wird beispielsweise durch den "Best in Test" Award verdeutlicht. Yokogawa unterstützt die wachsenden Anforderung dieses Industriebereichs durch höchste Qualität, Innovation und flexible Anwendungsmöglichkeiten. Durch den Wunsch der Kunden nach immer mehr Funktionalität steigen auch die Anforderungen an die Stromversorgungen von Kleingeräten. Yokogawa bietet wichtige Test- und Messlösungen, wie den DL 9000, den DL 750 und den leistungsfähigen seriellen Busanalysator WT 3000 für unterschiedlichste Anwendungen an. Diese Instrumente verfügen über eine hohe Analyse-Genauigkeit und ermöglichen sehr genaue Messungen selbst in komplexen Anwendungen. Der DL9000 zeichnet sich gegenüber anderen digitalen Oszilloskopen durch eine ideale Kombination von hoher Leistungsfähigkeit, einfacher Verwendung und großem Nutzen aus. Yokogawa entwickelt kontinuierlich neue Produkte, welche auch die komplexen Anforderungen künftiger Märkte erfüllen.
Measuring efficiency with high precision: simultaneous measurement of input and output
Observation of Inverter Switching Waveforms
Surge Waveform Recording & Power Monitoring
Evaluating Electrical Vehicles Non-Contract Charging Systems
Evaluating DC Power Supply for Office Automation Equipment
Evaluating Inverter Output Filters
Evaluating Inverter-Driven Microwaves
Transient Power Measurement of a Facsimile Machine
Evaluating Starting Characteristics for Flurescent Lamps
Power Distribution System Tests for Shorts and Switching
Evaluating Inverters and Motors
Evaluating Starting Characteristics for Flurescent Lamps
Area of Safe Operation Measurement for Switching Devices
Vollständige Evaluierung eines Umrichter-gesteuerten Aufzugs
Entwicklung und Evaluierung von Linearmotoren
Measuring Conversion Efficiency of Power Conditioner
Evaluating Magnetic Components
Characteristics of Transient Response from Industrial Robots
Harmonic measurements
Reference equipment for power calibration
How can I capture data from motion sensors synchronized with other analog data? The Yokogawa ScopeCorder series of instruments feature input modules and functions to make this possible.
How to use built-in calculations to analyze motor rotor position and find the relative angle between the rotor and sensors such as encoders or resolvers.
Voll unter Kontrolle
Bei Lampen und Leuchten ist der Energieverbrauch eine maßgebliche Produkteigenschaft, die regelmäßig überprüft werden muss. Bei dem Unternehmen Globus Fachmärkte kommt hierbei ein Leistungsmessgerät von Yokogawa zum Einsatz.
More than a test tool
Typically, a portable scope or test tool is used by an engineer to diagnose faults on a production line in real-time, or to carry out tests in a workshop. But how can faults be detected and diagnosed when they are intermittent and the engineer needs to be somewhere else? On the other hand, a portable data logger can capture lots of data, including the faults over a period of time, but requires the data to be searched and analysed later to make sense of it.
The WTViewerE is a powerful software that supports remote analysis and control of multichannel measurements from the WT series of Yokogawa power analyzers. In addition to real-time control of remote measurements in multiple formats and customizable layouts, the latest version of the software allows any 4 Yokogawa power analyzers regardless of configuration to be synchronized for multi-unit measurements. This allows for sophisticated computations for larger applications that may need more than one power analyzer.
Are you achieving the levels of accuracy you need?
This article outlines the top reasons for inaccuracies in power measurements and how to tackle them.
Download the article to learn about:
Energy efficiency directives from bodies like International Electro technical Commission (IEC), European commission, California Energy Commission (CEC) and others govern standards across various classes of electrical, electronic and mechatronic equipment.
This infographic provides a snapshot guide for making reliable power measurements across your product development lifecycle with particular emphasis on the high accuracy needs of compliance testing.
Um langfristige Trends in Lebensdauertests und ähnlichen Anwendungen darzustellen, werden die Daten normalerweise mit einer geringen Abtastrate erfasst. Zudem müssen kurzzeitige Phänomene mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Abtastraten erfasst werden. Die "Dual Capture" Funktion erfüllt diese Anforderungen durch eine Aufzeichnung mit zwei verschiedenen Abtastraten.
In diesem Video-Podcast wird das Precision Power Scope PX8000 vorgestellt. Dies ist das weltweit erste Messgerät, das die zeitbasierte Messung von Oszilloskopen in die Welt der Leistungsmesstechnik bringt. Es kann Spannungs- und Stromsignale genau erfassen und ermöglicht damit neue Anwendungen und Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben in der Leistungsmessung.
Das Video-Podcast zeigt wie sich die wichtigen Grundeinstellungen bei den Datenerfassungs- und Steuerungssystemen der SMARTDAC+ Serie vornehmen lassen. Zu den Themen gehören unter anderem Firmware-Update, Umstellung der Menüführung auf die deutsche Sprache, Einstellung von Sommer-/Winterzeit und Zuordnung von Kanälen zu bestimmten Gruppen.
In this video we review the major features of the DL350 showcasing its portability, functionality, and operability. This device features battery power, 18 signal conditioning input modules, and touchscreen access to enhanced triggers, math, and analysis.
In diesem Video erklärt Kees Oosterhoff, Applikationsingenieur von Yokogawa Test & Measurement in Amerfoort/Niederland, wie bei dem Yokogawa DL850E ScopeCorder eine Triggerung auf ein kurzzeitiges Ereignis in einem langsamen sich wiederholenden Signal eingestellt werden kann. Mit dem DL850E ScopeCorder lassen sich sowohl kurzzeitige Ereignisse als auch Trends über bis zu 200 Tage erfassen und analysieren.
Suchen Sie mehr Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologie oder Lösungen?