Yokogawa Test & Measurement Corporation
Amersfoort, in den Niederlanden 04. März 2025
Yokogawa Test & Measurement Corporation gibt die Markteinführung der AQ7290-Serie bekannt, einer neuen Generation optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) für die Prüfung von Glasfasernetzen
Die Yokogawa Test & Measurement Corporation hat heute die AQ7290-Serie vorgestellt, eine neue Generation optischer Zeitbereichsreflektometer (Optical Time Domain Reflectometer - OTDR) für die Prüfung von Glasfasernetzen. Diese hochpräzisen und zuverlässigen Messgeräte liefern exakte Messergebnisse und tragen so zur effizienten Installation und Wartung der rasant wachsenden optischen Kommunikationsnetze bei. Die AQ7290-Serie umfasst sechs Modelle – sowohl Standard- als auch Hochleistungsversionen – die je nach Ausführung Messungen mit zwei oder drei Wellenlängen ermöglichen. Damit deckt sie ein breites Spektrum an Zeitbereichsreflektometer-Anforderungen bei der Installation und Wartung von Glasfasernetzen ab.
AQ7290Series Optical Time Domain Reflectometer
Hintergrund der Entwicklung
Die AQ7290-Serie nimmt die Spitzenposition in der OTDR-Reihe des Unternehmens ein und wurde entwickelt, um die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Installation und Wartung von Glasfasernetzen zu verbessern.
„Feldtechniker müssen in vollstem Vertrauen schnelle und präzise Messungen durchführen können“, erklärt Terry Marrinan, VP Global Sales & Marketing bei Yokogawa Test & Measurement. „Während der Entwicklung haben wir sichergestellt, dass die neue Serie den Kunden hohe Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Bedienfreundlichkeit bietet. So wird die Messung von Glasfasern einfacher als je zuvor.“
Hauptmerkmale
1. Für den Feldeinsatz optimiert
Das robuste Gehäuse schützt das Gerät vor Stößen und rauen Umgebungsbedingungen. Die präzise Messtechnik liefert zuverlässige Ergebnisse, selbst bei wechselnden Temperaturen oder Vibrationen. Der AQ7290 ist in weniger als zehn Sekunden nach dem Einschalten betriebsbereit und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Zusätzlich zu den bewährten Drehknöpfen und Tasten verfügt das Gerät über einen Multi-Touchscreen. Die überarbeitete grafische Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung durch eine intuitive Menüführung. Ein vereinfachter OTDR-Modus erlaubt es auch weniger erfahrenen Nutzern, Messungen mit nur einem einzigen Tastendruck durchzuführen. Ein Pop-up-Fenster zeigt die nächsten Schritte an und reduziert die Arbeitslast im Feld.
Ein USB-C-Anschluss für die Stromversorgung ersetzt das herkömmliche Netzteil. Alternativ kann der AQ7290 mit einer USB-PD konformen Powerbank betrieben werden. Dadurch bleibt das Gerät auch bei unerwarteten Serviceeinsätzen flexibel einsatzbereit.
2. Verbesserte OTDR-Leistung für höhere Präzision
Der erweiterte Dynamikbereich ermöglicht nun Messungen über größere Entfernungen. Im Vergleich zur Vorgängerserie AQ7280 wurde die Dynamik um bis zu zwei dB gesteigert – und das bei allen sechs Modellen der AQ7290-Serie.
Dabei wird die Signalqualität der angezeigten Rückstreukurve optimiert und kontinuierlich aktualisiert. Dies ermöglicht die präzise Erfassung weit entfernter Streckenabschnitte sowie die detaillierte Analyse von mehrfach verzweigten Splitterstrukturen, die mit herkömmlichen Echtzeitmessungen nicht eindeutig darstellbar waren.
3. Fernsteuerung mit verbesserter Konnektivität
Die AQ7290-Serie bietet verbesserte Netzwerkanbindung für den flexiblen Fernzugriff. Mit einem WLAN-Adapter kann das OTDR über einen Router gesteuert werden – etwa vom Büro oder von zu Hause aus. Darüber hinaus unterstützt das Gerät LTE-USB-Dongles, sodass eine Fernsteuerung auch ohne WLAN-Router möglich ist.
Zusätzliche technische Informationen
Ein zentrales Merkmal der neuen Yokogawa AQ7290 OTDR-Serie ist die Möglichkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen. Während an einer Glasfaser eine OTDR-Messung läuft, können parallel an bis zu drei weiteren Fasern die Optische Leistungsmessung, die Inspektion der Steckerendfläche sowie die visuelle Identifikation und Biegeerkennung erfolgen. Dies steigert die Effizienz im Messbetrieb erheblich.
Die Bedienung bleibt dabei intuitiv. Ein kapazitiver 8,4-Zoll-Touchscreen erleichtert die Steuerung, während zahlreiche dedizierte Hardware-Tasten den schnellen Zugriff auf Menüfunktionen, Dateiverwaltung, Mess- sowie Geräteeinstellungen ermöglichen.
Die Anbindung an einen PC oder ein Smartphone für Dateitransfers oder Fernsteuerung erfolgt unkompliziert über WLAN (USB-Dongle), LTE (LTE-USB-Dongle), LAN (USB-LAN-Adapter) oder USB.
Ein neuer USB-C-Anschluss für die Stromversorgung ergänzt die vorhandenen Schnittstellen des AQ7290. Dazu gehören ein USB-C-Port (Massenspeicher, Fernsteuerung), zwei USB-A-Ports (Speichermedien), OTDR-Port 1 (Lichtquelle, PowerChecker) sowie OTDR-Port 2 (zusätzliche Lichtquelle). Optional stehen zudem ein Ethernet-Port (Netzwerkverbindung) sowie ein VLS/OPM-Port (sichtbare Lichtquelle, optische Leistungsmessung) zur Verfügung.
Hinweis: Der AQ7290 wird aus regulatorischen Gründen ohne USB-Netzteil ausgeliefert.
Der Einschub für MicroSD-Karten und das Batteriefach befinden sich auf der Rückseite des Geräts.
Der leistungsstarke Akku sorgt für ausdauernde Betriebszeiten – mit bis zu 15 Stunden Laufzeit können Techniker im Feldeinsatz unterbrechungsfrei arbeiten, ohne einen Stromausfall befürchten zu müssen. Die neue Schlafmodus-Funktion verlängert die Betriebsdauer zusätzlich.
Die automatisierte Pass/Fail-Bewertung der Steckerendfläche, ermöglicht eine zuverlässige Qualitätssicherung von Steckverbindern. Mithilfe eines Fasermikroskops lässt sich die Steckeroberfläche präzise inspizieren, sodass Kratzer und Verunreinigungen frühzeitig erkannt werden können.
Besonders praktisch ist die Smart Mapper-Funktion, die eine Netzwerkanalyse per Knopfdruck erlaubt. Durch Messungen mit variablen Pulsbreiten und einen intelligenten Algorithmus lassen sich Netzwerkereignisse zuverlässig identifizieren und detailliert charakterisieren. Die intuitive, symbolbasierte Darstellung erleichtert die Interpretation der Messergebnisse erheblich. Zudem erfolgt eine automatische Pass/Fail-Bewertung auf Basis individuell definierbarer Schwellenwerte.
Für eine effiziente Dokumentation steht eine integrierte Nachbearbeitungssoftware zur Verfügung, mit der sich OTDR-Berichte direkt als PDF-Dateien generieren lassen. Sowohl aktuelle als auch gespeicherte Messdaten (SOR/SMP) können mit wenigen Klicks in Berichtsform ausgegeben werden. Dank der flexibel anpassbaren Berichtsvorlagen lassen sich individuelle Anforderungen mühelos umsetzen. Durch die Auswählbarkeit mehrerer Dateien ist außerdem die stapelweise Erstellung mehrerer Berichte möglich.
Zielmärkte
Anwendungsbereiche
Über Yokogawa Test & Measurement
Seit 100 Jahren entwickelt Yokogawa Messlösungen und findet kontinuierlich neue Wege, um Forschungs- und Entwicklungsteams die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um die besten Erkenntnisse aus ihren Messstrategien zu gewinnen. Das Unternehmen hat in seiner Geschichte die genaue Leistungsmessung vorangetrieben und ist Marktführer bei digitalen Leistungsmessgeräten und optischen Spektrumanalysatoren.
Yokogawa-Messinstrumente sind weltweit für ihre hohe Präzision, Qualität, Langlebigkeit und den Service-Support bekannt.
Meet the precision makers at: tmi.yokogawa.com/de/
Über Yokogawa
Yokogawa bietet fortschrittliche Lösungen in den Bereichen Messung, Steuerung und Information für Kunden in einer Vielzahl von Industrien, darunter Energie, Chemie, Materialien, Pharmazie und Lebensmittel. Yokogawa befasst sich mit Kundenfragen zur Optimierung von Produktion, Anlagen und Lieferketten durch den effektiven Einsatz digitaler Technologien, um den Übergang zu autonomen Betriebsabläufen zu ermöglichen.
Gegründet in Tokio im Jahr 1915, arbeitet Yokogawa mit über 17.000 Mitarbeitern in einem globalen Netzwerk von 126 Unternehmen in 60 Ländern daran, eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.yokogawa.com.
Die Namen von Unternehmen, Organisationen, Produkten, Dienstleistungen und Logos, die hierin erwähnt werden, sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Yokogawa Test & Measurement Corporation oder ihrer jeweiligen Inhaber.
Yokogawa bietet Lösungen für Messungen sowohl an konventionellen, als auch an modernsten optischen Komponenten und Systemen für die Nachrichtentechnik und die allgemeine Optik an. Derartige Messungen werden besonders bei optischen Fasern mit hoher Kapazität und neuen Bauteiltechnologien immer wichtiger. Bei Yokogawa wird dabei ein Wellenlängenbereich vom sichtbaren bis in den infraroten Bereich um 2,5µm abgedeckt.
Die optischen Reflektometer von Yokogawa wurden speziell für einen Einsatz in unterschiedlichsten Glasfaser-Installations- und Wartungsanwendungen entwickelt. Unsere OTDR beinhalten eine große Zahl von optischen Funktionen, sind im Feld einfach zu benutzen und verfügen über die derzeit kürzeste Totzone.