When measuring light emitted into space, the emitted light needs to be captured into an optical fiber before entered in to an optical spectrum analyzer (OSA). However, there are cases where ordinary optical fibers cannot capture a sufficient amount of light in the OSA, such as the output of a light source that emits light from a surface such as an LED or a fluorescent lamp and pulsed light with a low duty ratio (short emission time and long repetition period).
The applicable models have a free space structure inside the optical input port which allows to use an optical fiber with a core diameter of up to 800 µm, so the use of large core fiber helps the OSA collect more light. Please note that the actual minimum wavelength resolution is limited by the core diameter of the optical fiber used (See lower right table) and for wavelengths over 2000 nm, an optical fiber with low infrared absorption (e.g. fluoride fiber) is required. In OSA that uses an optical fiber in the optical input port, even if the core diameter of the external optical fiber is increased, the amount of light that can be taken in is not increased because it is limited by the core diameter of the internal optical fiber.
Core diameter dependence (Reference 50 μm) |
How optical input structure affects optical power measurement |
Limitation of minimum wavelength resolution by optical fiber
|
Der AQ6360 ist ein kostengünstiger optischer Spektrumanalysator, der auf der Beugungsgitter-Technologie basiert und ideal für die Produktion optischer Komponenten geeignet ist.
Durch die Abdeckung des gängigen Telekommunikations-Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1700 nm ist dies ein ideales Instrument für Telekommunikationsanwendungen sowohl für Single-Mode- als auch Multi-Mode-Optik.
Dieses Modell deckt speziell den kurzen Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1200 nm ab und eignet sich daher besonders für Messungen im sichtbaren Spektrum von 380 nm bis 780 nm, beispielsweise für den Einsatz in Biowissenschaften und ähnlichen Anwendungen. Es ist außerdem ideal für Messungen an 1064 nm Nd:YAG DPSS-Laserquellen.
Der optische Breitband-Spektrumanalysator AQ6374 deckt den Wellenlängenbereich von 350 bis 1750 nm und damit sowohl den Bereich des sichtbaren Lichts (380 bis 780 nm) als auch die im Telekommunikationsbereich genutzten Wellenlängen ab.
Hohe Leistung bei großen Wellenlängen
Der optische Benchtop-Spektrumanalysator AQ6375B deckt den Wellenlängenbereich von 1200 bis 2400 nm ab. Gegenüber dem Vorgängermodell bietet er eine kontinuierliche Gasspülung der Ein- und Ausgänge, einen integrierten steilflankigen Filter für gebeugtes Licht höherer Ordnung und einen neuartigen Messmodus, der die Sweep-Geschwindigkeit gegenüber dem Standard-Sweep-Modus verdoppelt.
High Performance LONG WAVELENGTH
The AQ6375E covers not only telecommunication wavelengths, but also the SWIR region which is often used for environmental sensing and medical applications.
・Lineup of 3 models [Standard, Extended and Limited]
・Covers wavelengths
1200 to 2400 nm [Standard, and Limited]
1000 to 2500 nm [Extended ]
MWIR-Wellenlängenbereich mit interner Gasspülung und Tiefpass-Filter
Der AQ6376 ist die neuste Ergänzung unserer optischen Benchtop-Spektrumanalysatoren und erweitert die Wellenlängen-Abdeckung weit über den NIR-Bereich der anderen Modelle hinaus in den MWIR-Bereich von 1.500 bis 3.400 nm.
MWIR WAVELENGTH with internal gas purge and cut filter
The AQ6376E is the latest version of our bench-top optical spectrum analyzer extending the wavelength coverage well beyond the NIR range of our previous models into the MWIR region from 1500 to 3400 nm.
Popular applications include the detection of gases such as carbon oxides (COx), nitrogen oxides (NOx), and hydrocarbon gas (CxHy) for environmental studies.
Yokogawa bietet Lösungen für Messungen sowohl an konventionellen, als auch an modernsten optischen Komponenten und Systemen für die Nachrichtentechnik und die allgemeine Optik an. Derartige Messungen werden besonders bei optischen Fasern mit hoher Kapazität und neuen Bauteiltechnologien immer wichtiger. Bei Yokogawa wird dabei ein Wellenlängenbereich vom sichtbaren bis in den infraroten Bereich um 2,5µm abgedeckt.
Yokogawa gehört mit der Produktlinie der hochwertigen und innovativen optischen Spektrumanalysatoren (OSA) zu den weltweiten Marktführern bei der optischen Wellenlängen-Messtechnik. Auf der Basis unserer mehr als dreißigjährigen Erfahrungen in diesem Bereich ergänzen wir unsere OSAs nun mit optischen Wellenlängen-Messgeräten als komplementäre Lösung. Die optischen Wellenlängen-Messgeräte von Yokogawa erlauben schnelle, genaue und dennoch kostengünstige optische Wellenlängen-Messungen entsprechend den derzeitigen und künftigen Anforderungen und im Hinblick auf den weltweit schnell zunehmenden Datenverkehr in den Netzen.