Optischer Spektrumanalysator AQ6377E

Yokogawa Test & Measurement Corporation

Amersfoort, in den Niederlanden 30. Januar 2025

 

Yokogawa Test & Measurement präsentiert den optischen Spektrumanalysator AQ6377E für schnelle und genaue Messungen im mittleren Infrarotbereich (MWIR)

 

Die Yokogawa Test & Measurement Corporation präsentiert heute den neuen optischen Spektrumanalysator AQ6377E, der speziell für Messungen im mittleren Infrarotbereich (MWIR) entwickelt wurde. Der AQ6377E baut auf der herausragenden optischen Performance seines Vorgängers AQ6377 auf und bietet eine Vielzahl innovativer Funktionen und Verbesserungen, die für eine signifikante Steigerung von Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit sorgen, wodurch das Einsatzspektrum des Geräts auf eine breite Palette von Laseranwendungen, einschließlich anspruchsvoller Umweltmessungen, erweitert wird.

 

 

Optischer Spektrumanalysator AQ6377E

 

Hintergrund der Entwicklung

In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an optischen Spektrumanalysatoren für Laser im mittleren Infrarot (MWIR) kontinuierlich gewachsen. Forscher und Entwickler suchten vermehrt nach Lösungen, die insbesondere im 5 µm-Bereich eine schnelle und präzise Analyse des optischen Spektrums von Lasern einschließlich ihrer Seitenmoden ermöglichen. Dies führte im Jahr 2020 zur Einführung des Modells AQ6377.

„Wir hören unseren Kunden aufmerksam zu“, erklärt Terry Marrinan, VP Sales & Marketing bei Yokogawa Test & Measurement. „Indem wir ihre Herausforderungen verstehen, können wir Lösungen entwickeln, die komplexe Messaufgaben bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit steigern, um sowohl Zeit als auch Kosten zu sparen.

Unser neuer AQ6377E ist da keine Ausnahme. Wir haben zahlreiche Anfragen nach höheren Messgeschwindigkeiten, der Möglichkeit zur Messung von gepulstem Licht unter verschiedensten Bedingungen sowie nach einer optimierten Methode zur Bewertung der Seitenmoden-Unterdrückung (SMSR) im Vergleich zu herkömmlichen Fourier-Transformations-Spektrumanalysatoren (FT-OSA) erhalten. Mit dem AQ6377E präsentieren wir eine Lösung, die all diesen Anforderungen gerecht wird.“

 

Neue Funktionen

Als Nachfolger des AQ6377 bietet der optische Spektrumanalysator AQ6377E den Anwendern eine Reihe neuer Funktionen und verbesserter Spezifikationen.

Zum Beispiel zeichnet sich der AQ6377E durch eine verbesserte Funktionalität des integrierten Choppers* aus, der automatisch entsprechend der gewählten Messempfindlichkeit arbeitet. Yokogawa hat die Empfindlichkeitsstufen „NORMAL“ und „MID“ des Vorgängermodells um die Empfindlichkeitseinstellungen NORMAL/CHOP und MID/CHOP erweitert: Diese Erweiterung minimiert den Einfluss von Streulicht bei der Messung von MWIR-Spektren und ermöglicht im Vergleich zum AQ6377 schnellere und präzisere Messungen.

Mit der neuen Einstellung „advanced pulsed light measurement“ bietet der AQ6377E zudem erheblich verbesserte Möglichkeiten zur Messung gepulster Signale. So wird es möglich, gepulstes Licht mit niedrigen Wiederholfrequenzen zu messen, was so mit dem Vorgängermodell AQ6377 bislang nicht möglich war.

Bei der Laserbewertung war die gleichzeitige Analyse von Signalen über einen breiten Leistungsbereich eine herausragende Stärke des bisherigen AQ6377. Der neue AQ6377E baut mit seiner hohen Messdynamik weiter darauf auf, und ermöglicht so die effiziente Analyse des optischen Spektrums eines Lasers. Diese Weiterentwicklung erlaubt es den Anwendern, das Seitenmoden-Unterdrückungsverhältnis (SMSR) - ein entscheidender Indikator für die Laserleistung - präzise zu bewerten. Eine Herausforderung, die mit einem Interferometer-Basierten Spektrumanalysator nur schwer zu meistern ist.

* Eine rotierende Scheibe mit Schlitzen, die verwendet wird, um das Signal in regelmäßigen Intervallen zu unterbrechen, um die Messgenauigkeit durch Signalmodulation zu verbessern.

 

Zusätzliche technische Informationen

In Bezug auf die optische Leistung bietet der AQ6377E:

  • Einen Wellenlängenbereich von 1900 bis 5500 nm;
  • Fünf Einstellungen für die Wellenlängenauflösung von 0,2 bis 5 nm;
  • ±0,5 nm Wellenlängengenauigkeit;
  • 50 dB (typisch) Close-In Dynamik;
  • 73 dB Messdynamik.


Der optische Freistrahleingang ermöglicht sowohl die Verwendung von Single-Mode- als auch von großen Multimode-Fasern (bis zu 400 µm) an einem Instrument. Dabei sorgt die geringe Schwankung der Einfügedämpfung für eine bessere Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Und da kein physischer Kontakt besteht, können die Fasern beim Anschluss nicht beschädigt werden.

Die integrierte Kalibrierquelle nutzt die natürlichen Absorptionseigenschaften von Acetylen, um ein präzises Signal für die Wellenlängenkalibrierung mit einer Genauigkeit von 0,6 Pikometern bereitzustellen. Außerdem kann mit dieser Signalquelle eine automatische Ausrichtung der optischen Komponenten des AQ6377E durchgeführt werden, um Abweichungen der optischen Achse, die durch Vibrationen und Stöße während des Transports oder durch klimatische Temperaturänderungen entstehen, auszugleichen. Mit diesen Funktionen kann der AQ6377E dauerhaft seine hohe optische Leistung gewährleisten.

Eine weitere wichtige Funktion ist die Gasspüleinrichtung: Wasserdampf weist starke optische Absorptionen bei etwa 1400 nm, 1900 nm und 2700 nm auf, während Kohlendioxid bei 2000 nm und 4200 nm absorbiert. Die Gasspüleinrichtung wurde entwickelt, um den Einfluss dieser Gase zu reduzieren, indem kontinuierlich ein reines Spülgas, wie z.B. Stickstoff, über spezielle Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zum Monochromator zugeführt wird.

Der hochauflösende, reaktionsschnelle kapazitive 10,4-Zoll-Multitouch-Touchscreen macht die Gerätebedienung noch einfacher und intuitiver. Messbedingungen, Analysen und die Spektrumsansicht lassen sich anpassen wie bei einem Tablet-Gerät. In der Spektrumansicht kann der Signalverlauf beispielsweise durch einfaches Antippen und Ziehen gezoomt oder verschoben werden.

Der Anwendungsmodus (APP) verwandelt den vielseitigen OSA in ein Prüfgerät für ein zu testendes Prüfobjekt (DUT). Der APP-Modus bietet eine DUT-spezifische Benutzeroberfläche. Diese ermöglicht es dem Anwender, von den Konfigurationseinstellungen aus einfach zu den Prüfergebnissen zu gelangen, ohne sich mit den vielfältigen OSA-Einstellungen befassen zu müssen.

Der AQ6377E ist standardmäßig mit grundlegenden Analysefunktionen wie Tests für DFB-LD (Distributed Feedback Laser Diode), FP-LD (Fabry-Perot Laser Diode) und SC (Supercontinuum) Lichtquellen ausgestattet. Darüber hinaus können Anwender zusätzliche Apps von der Yokogawa-Website herunterladen und auf dem AQ6377E installieren (die APP-Oberfläche kann nach den Wünschen des Nutzers angepasst werden, indem Anwendungs-Icons hinzugefügt oder entfernt werden).

 

Wichtige Zielmärkte

  • Universitäten, Institute und Forschungseinrichtungen
  • Hersteller von Lasern, Lichtwellenleitern und optischen Komponenten

 

Anwendungsbereiche

  • Forschung im Bereich Lasertechnologie
  • Forschung im Bereich der nichtlinearen Optik, wie z. B. optische parametrische Oszillatoren (OPO)
  • Angewandte Forschung zur Messung von Umweltgasen wie CO2, N2O und NO

 

Weitere Informationen zum AQ6377E finden Sie hier.

 

Über Yokogawa Test & Measurement

Seit 100 Jahren entwickelt Yokogawa Messlösungen und findet kontinuierlich neue Wege, um Forschungs- und Entwicklungsteams die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um die besten Erkenntnisse aus ihren Messstrategien zu gewinnen. Das Unternehmen hat in seiner Geschichte die genaue Leistungsmessung vorangetrieben und ist Marktführer bei digitalen Leistungsmessgeräten und optischen Spektrumanalysatoren.
Yokogawa-Messinstrumente sind weltweit für ihre hohe Präzision, Qualität, Langlebigkeit und den Service-Support bekannt.
Meet the precision makers at: tmi.yokogawa.com/de/

 

Über Yokogawa

Yokogawa bietet fortschrittliche Lösungen in den Bereichen Messung, Steuerung und Information für Kunden in einer Vielzahl von Industrien, darunter Energie, Chemie, Materialien, Pharmazie und Lebensmittel. Yokogawa befasst sich mit Kundenfragen zur Optimierung von Produktion, Anlagen und Lieferketten durch den effektiven Einsatz digitaler Technologien, um den Übergang zu autonomen Betriebsabläufen zu ermöglichen.
Gegründet in Tokio im Jahr 1915, arbeitet Yokogawa mit über 17.000 Mitarbeitern in einem globalen Netzwerk von 126 Unternehmen in 60 Ländern daran, eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.yokogawa.com.

Die Namen von Unternehmen, Organisationen, Produkten, Dienstleistungen und Logos, die hierin erwähnt werden, sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Yokogawa Test & Measurement Corporation oder ihrer jeweiligen Inhaber.

Related Products & Solutions

AQ6377E Five Micron 1900 - 5500 nm

  • Covering the MWIR region over 5 μm.
  • High close-in dynamic range: 50dB [Peak ±5 nm].
  • Wide measurement dynamic range: 73 dB.
  • Equipped with a high-performance chopper for fast and accurate measurements.
  • Advanced pulsed light measurement mode enables optical measurements under various pulse conditions.

Optische Spektrumanalysatoren

Yokogawa gehört mit der Produktlinie der hochwertigen und innovativen optischen Spektrumanalysatoren (OSA) zu den weltweiten Marktführern bei der optischen Wellenlängen-Messtechnik. Auf der Basis unserer mehr als dreißigjährigen Erfahrungen in diesem Bereich ergänzen wir unsere OSAs nun mit optischen Wellenlängen-Messgeräten als komplementäre Lösung. Die optischen Wellenlängen-Messgeräte von Yokogawa erlauben schnelle, genaue und dennoch kostengünstige optische Wellenlängen-Messungen entsprechend den derzeitigen und künftigen Anforderungen und im Hinblick auf den weltweit schnell zunehmenden Datenverkehr in den Netzen.

Precision Making

Oben