LiDAR (Light Detection and Ranging) is an optical sensing technology that irradiates an object with laser light and observes the reflected or scattered light to identify the distance to the object and the properties of the object. LiDAR is attracting attention as a technology that can be applied to automatic braking and autonomous driving technology, and demand for it is increasing mainly among automobile manufacturers, and development of performance improvement, downsizing, and cost reduction is underway.
The global market of Laser/LiDAR for autonomous driving was 25M USD in 2017, but is projected to exceed 3B USD by 2025. (2018 Yano Research Institute)
LiDAR uses a pulsed infrared laser. The main laser wavelength is 800 to 900 nm, but LiDAR using the 1550 nm band laser, which is superior in terms of high output and low cost, is also under development. An optical spectrum analyzer is required to characterize these lasers.
The target model is compatible with the infrared wavelength band used for LiDAR, and it is useful for the development and evaluation of LiDAR because it can efficiently collect spatial output light with a large-diameter fiber. In addition, in combination with the AQ2200 series optical power meter, it can also be used for acceptance inspection and shipment inspection of laser parts.
LiDAR for autonomous driving
Optical spectrum measurement of laser for LiDAR
Setzt durch erstklassige Messmöglichkeiten einen neuen Standard für die optische Spektrumanalyse!
Der AQ6370C verbindet außergewöhnlich hohe Genauigkeit und Auflösung mit hoher Dynamik, vielfältigen Schnittstellen und einfacher Bedienbarkeit.
Durch die Abdeckung des gängigen Telekommunikations-Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1700 nm ist dies ein ideales Instrument für Telekommunikationsanwendungen sowohl für Single-Mode- als auch Multi-Mode-Optik.
Der optische Breitband-Spektrumanalysator AQ6374 deckt den Wellenlängenbereich von 350 bis 1750 nm und damit sowohl den Bereich des sichtbaren Lichts (380 bis 780 nm) als auch die im Telekommunikationsbereich genutzten Wellenlängen ab.
AQ6380 OSA: 5 pm high wavelength resolution, ±5 pm accuracy, 65 dB wide close-in dynamic range, 80 dB high stray light suppression
Yokogawa bietet Lösungen für Messungen sowohl an konventionellen, als auch an modernsten optischen Komponenten und Systemen für die Nachrichtentechnik und die allgemeine Optik an. Derartige Messungen werden besonders bei optischen Fasern mit hoher Kapazität und neuen Bauteiltechnologien immer wichtiger. Bei Yokogawa wird dabei ein Wellenlängenbereich vom sichtbaren bis in den infraroten Bereich um 2,5µm abgedeckt.
Yokogawa gehört mit der Produktlinie der hochwertigen und innovativen optischen Spektrumanalysatoren (OSA) zu den weltweiten Marktführern bei der optischen Wellenlängen-Messtechnik. Auf der Basis unserer mehr als dreißigjährigen Erfahrungen in diesem Bereich ergänzen wir unsere OSAs nun mit optischen Wellenlängen-Messgeräten als komplementäre Lösung. Die optischen Wellenlängen-Messgeräte von Yokogawa erlauben schnelle, genaue und dennoch kostengünstige optische Wellenlängen-Messungen entsprechend den derzeitigen und künftigen Anforderungen und im Hinblick auf den weltweit schnell zunehmenden Datenverkehr in den Netzen.